Forschung
Das MeMo entwickelt und vernetzt medienbezogene Forschungsprojekte und bündelt entsprechende Vorhaben innerhalb der Fakultät sowie zwischen Fakultäten und Universitäten.
Laufende Projekte von Mitgliedern des Zentrums
Prof. Dr. Stefan Kramer, Teilprojekt im SPP 1688 „Ästhetische Eigenzeiten“ der DFG, seit 2016
· Terrain vague. Ästhetik u. Poetik urbaner Zwischenräume in der französischen Moderne
Prof. Dr. Wolfram Nitsch, DFG-Projekt am Romanischen Seminar der UzK, Laufzeit: 2014-2018
· Poetik der Miszelle. Zur Koevolution von periodischer Presse und modernem Roman
Prof. Dr. Nicolas Pethes, Dr. Daniela Gretz, Teilprojekt im Rahmen der DFG-Forschergruppe 2288 „Journalliteratur“, Laufzeit: 2016-2019
Abgeschlossene Projekte von Mitgliedern des Zentrums
- Projektverbund ‚Medien/Kreativität’
Prof. Günter Blamberger, IK Morphomata/Institut für Deutsche Sprache und Literatur I; Prof. Stephan Michael Schröder, Institut für Skandinavistik/Fennistik; Prof. Ursula Frohne, Kunsthistorisches Institut; Prof. Uwe Seifert, Musikwissenschaftliches Institut; Prof. Wolfram Nitsch, Romanisches Seminar; Prof. Hanjo Berressem, Englisches Seminar I
- Reflexionsräume kinematographischer Ästhetik.
Konvergenzen filmischer und realer Räume in Kunstinstallationen und inszenierter Fotografie
Prof. Ursula Frohne, Kunsthistorisches Institut
- Medienmorphologie des (massenattraktiven) Kinos nach der Postmoderne: Reorganisation etablierter Formen des Erzählkinos
Prof. Claudia Liebrand, Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
- Vertrauen und Misstrauen als Motoren von Innovationsprozessen in KMU-Netzwerken (TRUSTnet)
Prof. Lutz Ullrich, Institut für Medienkultur und Theater (Verbundprojekt mit der TU Berlin)
- Mediale Praktiken der Konnektivität
Prof. Irmela Schneider, Institut für Medienkultur und Theater
- DanLitStummFilm
WWW-Site zu dänischen Stummfilmdrehbuchschreibern bis 1929 und der Interaktion zwischen der dänischen literarischen Intelligenz und dem Kino bis 1918 – Prof. Stephan Michael Schröder, Institut für Skandinavistik/Fennistik
- DFG-Projekt Literarische Praktiken in Skandinavien um 1900
Teilprojekte Literaturverfilmungen als literarische Praxis 1907–1924/Die Inszenierung von Autoren im Film 1905–1922 – Prof. Stephan Michael Schröder, Institut für Skandinavistik/Fennistik
- Espèces d’espaces: Urbane und mobile Räume im Frankreich der späten Moderne
Wolfram Nitsch, Romaisches Seminar (Projekt einer Forschungsstelle am Kölner Institut Français)
- Publikationsprojekt Art ‘In-Formation’. Communication Aesthetics and Network Structures in Art from the 1960s to the Present
Ursula Frohne and Anne Thurmann-Jajes